Míla Doleželová und ihr wahr gewordener Traum
Mädchen kritzelt an die Wand
Obwohl ihre Geburtsurkunde den Namen Bohumila Doleželová trägt, war sie für ihr Umfeld zeitlebens einfach Míla, und unter dieser heimeligen Form ihres Namens ist sie auch in der Berufs- und Künstlergemeinschaft bekannt. Die zukünftige Malerin wurde am 12. November 1922 in Prostějov geboren und ihre Kindheit war nicht gerade idyllisch, was sich in ihrem Werk widerspiegelte. Milas Vater, der als Angestellter arbeitete, hatte ein beträchtliches Alkoholproblem, und sein häusliches Umfeld war eindeutig davon geprägt. Eines von Milas Gemälden trägt kurz den Titel Betrunkener Vater. Ein anderes mit dem Titel Mutter und Kind und Nähmaschine spiegelt weitere Erinnerungen an die Kindheit der Malerin wider. Ihre Mutter verdiente ihren Lebensunterhalt mit dem Nähen und Ausbessern von Kleidern, was in der Textilstadt Prostějov zu jener Zeit nicht ungewöhnlich war. Das Leben in einer verarmten Umgebung brachte Míla auch in regelmäßigen Kontakt mit Menschen am Rande der Gesellschaft, darunter die Roma, die sie selbst als "Zigeuner" bezeichnete, und mit denen sie sich nach eigenen Worten verwandt fühlte, weil sie sich selbst auch als Ausgestoßene betrachtete.
Flucht nach Pilsen
Nach der Grundschule besuchte Míla die Gewerbeschule in Olomouc, die sie 1939 im Alter von 17 Jahren mit Auszeichnung abschloss, und machte anschließend eine Ausbildung zur Hutmacherin-Modistin. Das Leben im elterlichen Haushalt fiel ihr jedoch offenbar so schwer, dass sie beschloss, das Haus zu verlassen. Ihr Weg führte sie zu ihrer Tante nach Pilsen, wo sie in einer örtlichen Chemiefabrik arbeitete und vor allem eine systematische Ausbildung in der bildenden Kunst begann. Im Jahr 1942 wurde sie Mitglied des Kreises um den Maler und Künstler František Václav Eisenreich, der zu den Schülern von Max Švabinský gehörte. Sie begann, Malerei, Zeichnen und Druckgrafik zu lernen.
Ein komplizierter Weg zur Akademie der Bildenden Künste
Die Malerei war ihr Ein und Alles, weshalb sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Alter von dreiundzwanzig Jahren beschloss, ihr Glück an der Akademie der Bildenden Künste in Prag zu versuchen. Da sie die Aufnahmeprüfung beim ersten Mal nicht bestand, begann sie ein Studium an der Höheren Schule für grafische Künste in der Presslova-Straße mit den Schwerpunkten Zeichnen und grafische Techniken. Ein Jahr später wurde sie schließlich in die Akademie aufgenommen und kam direkt ins zweite Jahr, obwohl sie noch nicht einmal einen Schulabschluss hatte. Einer ihrer Lehrer war Professor Vladimír Pukla, an den sie sich später erinnerte: "Er gab uns viele Freiheiten. Er ließ uns kein Komma auslassen, aber andererseits schränkte er unseren künstlerischen Ausdruck nicht ein. Er hat versucht, uns zu vermitteln, wie großartig es ist, Kunst zu machen. Und dass wir uns nicht beirren lassen dürfen. Das waren meine glücklichsten Jahre." Zu dieser Zeit stellte Míla Doleželová ihre Bilder zum ersten Mal aus, und zwar bei einer Kollektivausstellung in Frenštát pod Radhoštěm im Jahr 1948. Im letzten Jahr ihres Studiums nahm sie auch an einem Wettbewerb für Briefmarkenentwürfe teil. Drei ihrer Entwürfe waren erfolgreich, und ein vierter, außergewöhnlicher Entwurf für den Internationalen Studentenkongress, wurde ausgezeichnet. Wie bei vielen anderen Künstlern auch, ist ihr Werk aus dieser Zeit im Geiste des sozialistischen Realismus gehalten, den sie später aufgab.
Eine ausgebildete Malerin
Professor Pukl spielte im Leben von Míla Doleželová auch nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums im Jahr 1950 eine wichtige Rolle, als die Künstlerin unter seiner Anleitung als Assistentin an der Akademie der Bildenden Künste zu arbeiten begann. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits eine entscheidende Begegnung mit einer Gemeinschaft, die sie so sehr ansprach, dass sie sich ihr ganzes Leben lang zu ihr hingezogen fühlte. Schon während ihres Studiums nahm die Malerin im Sinne des ideologischen Auftrags der regierenden kommunistischen Partei, die eine "engere Verbindung der Studenten mit der Arbeiterklasse" forderte, eine Teilzeitstelle in der Ostslowakei an, wo sie in einer Keramikfabrik arbeitete. Auch dort begegnete sie "Zigeunern", die sie stark beeindruckten.
Aufgrund gesundheitlicher Probleme, die auf die Unterernährung in ihrer Kindheit zurückzuführen sind, nimmt ihr Leben eine entscheidende Wendung, und sie beschließt, die Prager Akademie der Schönen Künste zu verlassen. Im Jahr 1954 unternahm sie jedoch eine weitere Reise in die Ostslowakei, begleitet von den Pionierinnen der Romani-Studien Emilia Horváthová und Eva Davidová, und ihr lebenslanges Interesse an der Roma-Gemeinschaft, das sich manchmal zu einer Obsession ausweitete, wurde erneut verstärkt. In ihren Gemälden dominieren häufig Motive aus dem Umfeld der Roma und Roma-Charaktere, die auf den Betrachter nicht nur durch die Thematik der Werke selbst, sondern auch durch die kräftigen Farben, die die Wirkung und Dringlichkeit der Leinwände verstärken, eine eindringliche Wirkung haben.
Ohne Geld
Der Verlust eines Arbeitsplatzes mit regelmäßigem Einkommen, gesundheitliche Probleme und künstlerische Ambitionen waren eine sehr schwierige Kombination, die durch die Krise im Privatleben der Malerin noch verstärkt wurde. Sie entdeckte, dass der Mann, den sie heiraten wollte, mit dem Kind ihrer Freundin schwanger war. All diese existenziellen Schwierigkeiten führten zu Milas Zusammenbruch, und sie musste danach lange Zeit wegen Depressionen behandelt werden. So war die Malerei eines der wenigen Dinge, die ihr in dieser Zeit Trost und Erleichterung verschafften.
Begegnung mit Region Vysočina und zukünftigem Ehemann
Mitte der 1950er Jahre, im Juli 1956, fand Milas erste Reise ins Hochland statt. Neben ihr und ihrer Freundin nahm noch ein weiterer Begleiter, der damals vierundzwanzigjährige Kunststudent Jiří Mareš, an der Reise teil, den die Malerin in ihrem Karliner Atelier auf die Aufnahmeprüfung an der Akademie der Bildenden Künste vorbereitete. Zwei Jahre später, am 3. Juli 1958, fand die Hochzeit statt und beide Eheleute beschlossen, ihre ursprünglichen Nachnamen beizubehalten, vielleicht wegen ihres künstlerischen Berufs. Beide kehrten mehrmals nach Jihlávka zurück, um dort Urlaub zu machen, denn das Hochland hatte es ihnen offensichtlich angetan.
Weltweite Malerin
Neben dem tschechischen Umfeld hat Míla Doleželová auch die Bewunderung ausländischer Betrachter auf sich gezogen. Als 1960 in Prag die Spartakiade stattfand, gab es auch eine Ausstellung ihrer Werke, auf der die Malerin eines ihrer Bilder von Zigeunerjungen präsentierte. Dieses Bild beeindruckte zum Beispiel den chilenischen Dichter Pablo Neruda, der später für die Armeezeitschrift Obrana lidu sagte: "So viel Schönheit, Farbe und ästhetische Kraft! Ihre Botschaft spricht direkt zu den Menschen. So sollte alle Kunst sprechen." Im Jahr 1966, als sie und ihr Mann bereits im Hochland in dem kleinen Dorf Klátovec lebten, fand ihre gemeinsame Ausstellung in der Regionalgalerie des Hochlandes in Jihlava statt. In einigen Erinnerungen wird behauptet, dass einige der ausgestellten Gemälde von einem mexikanischen Kunsthändler vor Ort gekauft wurden, während eine andere Version die Rolle von Mílas Freundin, der französischen Journalistin Yvette Le Floch, hervorhebt, die ebenfalls zum Erfolg der Ausstellung beigetragen haben soll. Wie auch immer der Erwerb der Werke letztlich vonstatten ging, nach dem Käufer aus Mexiko wurden weitere 25 Gemälde von Míla in die Vereinigten Staaten verkauft. Es folgten eine Ausstellung in Miami, USA (1967), zwei Jahre später in Chicago und 1971 in Mexiko. Míla Doleželová wurde so zu einer Malerin von Weltrang.
Telč
Nach Jahren der finanziellen Not gelang es dem Ehepaar dank des Verkaufs von Gemälden, ein Haus in Telč zu kaufen, wohin sie 1972 zogen. Sie wohnten nur wenige Schritte vom malerischen Telč-Platz entfernt, und viele Einheimische wurden ihre Bekannten, Freunde und Modelle für immer mehr Bilder. Die Schätzungen über die Anzahl der Werke, die Míla Doležalová während ihres Aufenthalts in Telč schuf, variieren. Aber es sind immer schwindelerregende Zahlen. Neben den "Zigeunerthemen" finden sich auch Motive, die mit christlicher Symbolik und Spiritualität verbunden sind, was von ihrem Interesse an tiefgründigen Themen zeugt, die über das Leben des Einzelnen hinausgehen. Außerdem erfüllt sich Míla einen weiteren Traum, den sie in Form eines Freskos in einer Apotheke in Jihlava verwirklicht hat. Sie entwarf mehrere Entwürfe für Wandbilder, von denen jedoch nur einige realisiert wurden, andere blieben nur auf dem Papier. Die Telč-Phase im Leben des Paares ist nicht nur von künstlerischer Arbeit und sozialen Kontakten mit Freunden geprägt, sondern auch von Sorgen. Sei es der Tod von Mílas Mutter, die sich lange Zeit um den Haushalt kümmerte, oder Jiří Marešs Kampf mit dem Alkoholismus. Obwohl es ihm schließlich gelang, diese Sucht zu überwinden, erkrankte er einige Jahre später an Krebs und starb 1984 an den Folgen der Krankheit. Damit verstarb der Mann, der nicht nur Ehemann und Mentor von Mile war, sondern auch der erste Kritiker ihrer Werke. Nach diesem Verlust fühlt sich die Malerin sehr unglücklich und isoliert sich fast von ihrer Umgebung. Nach der Erinnerung einer ihrer Freundinnen, Hana Mueller, "war es in einem Haus, in dem es früher viele Menschen, Licht und Gemütlichkeit gab, für immer schwer, traurig und dunkel. Die hellen Momente waren die Ausnahme."
Symbolische Rückkehr nach Telč
Gegen Ende ihres Lebens zog sich Míla Doleželová völlig zurück, und über ihre letzten Lebensjahre ist nicht viel bekannt. Als sie nach Weihnachten 1993 im Alter von 71 Jahren stirbt, hinterlässt sie ein umfangreiches Werk, für das ein geeigneter Ort gesucht wird. Angeblich sollten laut Testament der Malerin alle Gemälde an einen langjährigen, in der Schweiz lebenden Freund der Familie gehen, der das Haus des Paares in Telč zu einer ständigen Ausstellung ihrer Werke machen sollte. Darüber hinaus wurde auch die Nationalgalerie in Betracht gezogen, doch nach dem Tod des damaligen Direktors der Institution, Jiří Kotalík, wurde diese Option aufgegeben. Auch das neu gegründete Roma-Museum in Brünn ist nicht in der Lage, eine so große Anzahl von Gemälden zu beherbergen. Dem Testament zufolge wurde der Dominikanerorden schließlich Erbe der Hunderte von Gemälden. Ihnen ist es zu verdanken, dass Míla Doleželová im Jahr ihres 100. Geburtstags symbolisch nach Telč zurückkehrt. Die tschechische Provinz der Dominikaner stellte die umfangreiche Sammlung aus dem Nachlass dem Universitätszentrum der Masaryk-Universität zur Verfügung, das sich in den rekonstruierten Räumlichkeiten des ehemaligen Jesuitenkollegs im Zentrum von Telč befindet. Nach einer Ausstellung in der örtlichen Bibliothek im Jahr 2021 laufen die Vorbereitungen für eine groß angelegte Dauerausstellung, in der die Werke des Autors präsentiert werden sollen. Im Rahmen dieser Ausstellung werden zwei Ateliers für Musik- und Kunstworkshops sowie eine Reihe von Begleitprogrammen eingerichtet.
Autor: Ivana Chmel Dencheva